Energiebericht 2023 zum Nachlesen

Veröffentlichungsdatum13.06.2024Lesedauer2 Minuten
Energiegemeinderat Wolfgang Huber präsentiert dem Gemeinderat den Energiebericht Zwettl 2023

Energiegemeinderat Wolfgang Huber präsentiert dem Gemeinderat den Energiebericht Zwettl 2023.

Energiegemeinderat Wolfgang Huber präsentierte den aktuellen Energiebericht der Stadtgemeinde Zwettl für das Jahr 2023 in der jüngsten Gemeinderatssitzung am 11. Juni. Er wurde mit über 135 Seiten für 20 gemeindeeigene Gebäude, 23 Anlagen sowie für neun Energieproduktionsanlagen erstellt und ist in voller Länge hier nachzulesen:  Energiebericht Zwettl 2023


Folgende Energieeinsparungsmaßnahmen wurden seit dem letzten Bericht 2023 umgesetzt:

  • 353 Lichtpunkte wurden auf LED umgestellt - damit wurden per Ende 2023 insgesamt 1.001 von 3.888 Lichtpunkten in der Stadtgemeinde Zwettl umgestellt.
  • Die Parkspirale wurde komplett auf eine LED-Beleuchtung umgestellt.
  • Es konnten vier neue PV-Anlagen mit insgesamt 121 kWpeak in Betrieb genommen werden. (Erweiterung bei der Kläranlage Zwettl mit 30 kWp, Bauhof mit 24 kWp, Altstoffsammelzentrum 22 kWpeak und am ZwettlBad mit 45 kWp).
  • Bei den Feuerwehrhäusern Moidrams, Jahrings, Friedersbach und Kleinschönau wurden PV-Anlagen mit insgesamt 48 kWpeak installiert.
  • Am Bauhof wurde ein zusätzliches Elektrofahrzeug in Betrieb genommen.
  • Durch den Ersatz der Ölheizung im Kindergarten und der Volksschule Marbach am Wald sowie im Kindergarten und der Volksschule Oberstrahlbach durch eine Pelletsheizung wurde ebenfalls ein wichtiger Schritt gesetzt, um den CO² Ausstoßes bei den gemeindeeigenen Gebäuden zu reduzieren. Somit sind jetzt alle im Energiebericht erfassten Gebäude ölfrei.
  • In der Volksschule Schloß Rosenau wurden die Fenster getauscht. Im Turnsaal der Volksschule Marbach am Walde wurde eine Dachbodendämmung aufgebracht.
  • Die Grundlagenerhebung für die Gründung einer Energiegemeinschaft für alle gemeindeeigenen Gebäude wurde gemacht und bereits ein Verein gegründet – die Umsetzung sollte noch heuer erfolgen.


Die umgesetzten Maßnahmen vom Vorjahr und in den letzten Jahren dieser Gemeinderatsperiode sind Investitionen in die Zukunft und lassen sich auch in Zahlen ausdrücken:

  • Der Stromverbrauch konnte im Vergleich zum Jahr 2022 um 5,3% und im Vergleich zu 2019 um 10,4% reduziert werden.
  • Der Anteil der fossilen und somit „nicht erneuerbaren Energie“ beim Wärmeverbrauch konnte im Vergleich zu 2019 um 70% reduziert werden und macht jetzt „nur“ mehr 6% des Gesamtwärmeverbrauchs aus.
  • Durch die Umstellung der Ölheizungen auf erneuerbare Energie konnte der CO² Ausstoß bei den Gebäuden im Vergleich zu 2019 um 90 Tonnen bzw. um 75% reduziert werden.
  • Mit den bestehenden neun gemeindeeigenen Energieproduktionsanlagen konnten 2023 über 465.000 kWh Strom produziert werden. Diese leisten somit einen wesentlicheren Beitrag zur Selbstversorgung. Die Stadtgemeinde Zwettl bezieht laut Energieliefervertrag schon seit vielen Jahren nur Strom aus erneuerbaren Energiequellen und zu 100% aus Österreich.